Einrichten eines Minecraft-Servers auf einem Hetzner Cloud-Server mit Docker Compose

verfasst von Niklas Friedrich Gerstner am 28. Januar 2025

In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du einen Server für Minecraft: Java Edition auf einem Hetzner Cloud-Server einrichtest. Wir gehen Schritt für Schritt durch die Erstellung des Cloud-Servers, die Installation von Debian, das Einrichten eines SSH-Schlüssels und die Einrichtung von Docker Compose zur einfachen Verwaltung deines Minecraft-Servers.

Diese Anleitung enthält zudem spezifische Anweisungen für Windows und macOS und eignet sich auch für Einsteiger, die noch nie SSH oder Linux-Befehle verwendet haben.

Einleitung

Minecraft ist eines der beliebtesten Spiele weltweit, und viele Spieler möchten ihren eigenen Minecraft-Server hosten, um mit Freunden zu spielen. Ein selbst gehosteter Minecraft-Server bietet bessere Performance und Kontrolle als ein Minecraft-Server-Hosting-Dienst. Hetzner Cloud ist eine kostengünstige und leistungsfähige Lösung für diesen Zweck. In diesem Blog-Artikel erfährst du, wie du schnell und einfach einen Minecraft-Server auf einem Hetzner Cloud-Server mit Docker Compose einrichtest.

1. Cloud-Server bei Hetzner erstellen

Bei Hetzner anmelden

Gehe zu Hetzner Cloud und melde dich an oder registriere dich. Wenn du dich über unseren Link registrierst, erhältst du 20 € kostenloses Cloud-Guthaben, falls du in den letzten 12 Monaten kein Kunde bei Hetzner warst. Im Gegenzug erhalten wir möglicherweise eine Provision – ohne zusätzliche Kosten für dich.

Server erstellen

Klicke in der Hetzner-Konsole auf Neues Projekt und gib einen beliebigen Namen ein, z. B. „Minecraft“. Infolgedessen sollte das Projekt erscheinen. Klicke dann auf Server erstellen und fülle das Formular aus.

Wähle einen Server-Standort, der möglichst nah an dir und deinen Freunden liegt – z. B. Nürnberg für die DACH-Region. Je näher der Server-Standort an den Spielern liegt, desto geringer ist die Latenz (Ping) und desto flüssiger ist das Spielerlebnis.

Unter OS Image entscheidest du dich für Debian, es sei denn, du hast bereits Erfahrung mit einem anderen Image.

Über den Server-Typ und SSH-Schlüssel erfährst du mehr in den folgenden Abschnitten. Alle anderen Einstellungen kannst du auf den Standardwerten belassen.

Den richtigen Server-Typ auswählen

Hetzner bietet verschiedene Server-Typen, die sich in der Leistung und im Preis unterscheiden. Für einen Minecraft-Server benötigst du einen Cloud-Server mit ausreichend CPU-Leistung und Arbeitsspeicher (RAM), aber nicht unbedingt mit viel Speicherplatz.

Die Anzahl der CPU-Kerne spielt bei einem Minecraft-Server eine untergeordnete Rolle. Ein Cloud-Server mit einem leistungsstarken Kern ist besser als ein Cloud-Server mit vielen schwachen Kernen. Dies hängt damit zusammen, dass Minecraft hauptsächlich auf einem Kern läuft und nur wenig Multithreading unterstützt. Prinzipiell reicht ein Cloud-Server mit Shared vCPUs für einen kleinen Minecraft-Server aus. Du kannst jedoch auch einen Cloud-Server mit Dedicated vCPUs wählen, wenn du mehr Leistung benötigst.

Für einen kleinen Minecraft-Server mit 2-3 Spielern ohne Mods reichen 2-3 GB RAM aus, während du für einen größeren Minecraft-Server mit mehr Spielern oder Mods 4 GB oder mehr benötigst. Beachte, dass das Betriebssystem auch RAM benötigt, sodass du einen Cloud-Server mit mindestens 4 GB RAM wählen solltest.

Empfehlung

Für den Einstieg eignen sich die folgenden Server-Typen:

  • CAX11 mit 2 Arm64 (Ampere) vCPUs und 4 GB RAM
  • CAX21 mit 4 Arm64 (Ampere) vCPUs und 8 GB RAM

Diese Server-Typen bieten ein besseres Preis-Leistungsverhältnis als die Intel-/AMD-Server-Typen und sind für Minecraft: Java Edition-Server gut geeignet.

2. SSH-Schlüssel einrichten

Ein SSH-Schlüssel ist eine sicherere Methode, um dich mit deinem Cloud-Server zu verbinden, als ein Passwort. Folge den Anweisungen für dein Betriebssystem, um einen SSH-Schlüssel zu generieren und bei Hetzner hinzuzufügen.

Windows

Öffne PowerShell und führe folgenden Befehl aus:

ssh-keygen -t ed25519 -C "hetzner-mc"

Verwende den standardmäßigen Speicherort für den Schlüssel (C:\Users\DeinBenutzer\.ssh\id_ed25519), indem du einfach auf ENTER drückst. Optional kannst du ein Passwort für den Schlüssel festlegen.

Kopiere den öffentlichen Schlüssel in die Zwischenablage. Mit dem folgenden Befehl kannst du ihn anzeigen:

type C:\Users\DeinBenutzer\.ssh\id_ed25519.pub

macOS

Öffne das Terminal und führe den folgenden Befehl aus:

ssh-keygen -t ed25519 -C "hetzner-mc"

Verwende den standardmäßigen Speicherort für den Schlüssel (~/.ssh/id_ed25519), indem du einfach auf ENTER drückst. Optional kannst du ein Passwort für den Schlüssel festlegen.

Kopiere den öffentlichen Schlüssel in die Zwischenablage. Mit dem folgenden Befehl kannst du ihn anzeigen:

cat ~/.ssh/id_ed25519.pub

Öffentlichen Schlüssel bei Hetzner hinzufügen

Füge im Formular für die Servererstellung den öffentlichen Schlüssel hinzu, indem du auf SSH-Key hinzufügen klickst und den kopierten SSH-Schlüssel einfügst.

3. Verbindung zum Cloud-Server via SSH herstellen

Nachdem du auf Kostenpflichtig erstellen geklickt hast, wird der Cloud-Server erstellt. Du findest die IP-Adresse deines Cloud-Servers im erstellten Projekt.

Verbinde dich mit dem Cloud-Server über SSH, um die Einrichtung abzuschließen.

Öffne hierzu PowerShell (Windows) beziehungsweise das Terminal (macOS) und führe den folgenden Befehl aus:

ssh root@

4. Betriebssystem und Abhängigkeiten aktualisieren

Möglicherweise befinden sich das Betriebssystem und manche Abhängigkeiten auf deinem Cloud-Server nicht auf dem neuesten Stand. Führe den folgenden Befehl aus, um sie zu aktualisieren:

apt update && apt upgrade -y

5. Docker und Docker Compose installieren

Führe die folgenden Befehle aus, um Docker und Docker Compose zu installieren.

GPG-Schlüssel von Docker hinzufügen:

sudo apt-get update
sudo apt-get install ca-certificates curl
sudo install -m 0755 -d /etc/apt/keyrings
sudo curl -fsSL https://download.docker.com/linux/debian/gpg -o /etc/apt/keyrings/docker.asc
sudo chmod a+r /etc/apt/keyrings/docker.asc

Docker-Repository hinzufügen:

echo \
   "deb [arch=$(dpkg --print-architecture) signed-by=/etc/apt/keyrings/docker.asc] https://download.docker.com/linux/debian \
   $(. /etc/os-release && echo "$VERSION_CODENAME") stable" | \
   sudo tee /etc/apt/sources.list.d/docker.list > /dev/null
sudo apt-get update

Docker und Docker Compose installieren:

sudo apt-get install docker-ce docker-ce-cli containerd.io docker-buildx-plugin docker-compose-plugin

6. Minecraft-Server mit Docker Compose einrichten

Der Cloud-Server ist nun bereit für die Einrichtung des Minecraft-Servers mit Docker Compose.

Erstelle ein Projektverzeichnis und navigiere dorthin:

mkdir -p ~/minecraft && cd ~/minecraft

Verwende den Texteditor Nano, um eine Docker Compose-Datei zu erstellen:

nano compose.yml

Nach der Ausführung des Befehls fügst du den Inhalt der Docker Compose-Datei für deinen Minecraft-Server ein. Um die Datei zu speichern, drücke CTRL + X, dann Y und bestätige mit ENTER.

Tipp

Wenn du noch keine Docker Compose-Datei für deinen Minecraft-Server hast, kannst du unseren Konfigurator verwenden, um eine zu erstellen.

Zuletzt musst du nur noch den Docker-Container starten:

docker compose up -d

Herzlichen Glückwunsch! Dein Minecraft-Server läuft nun auf einem Hetzner Cloud-Server mit Docker Compose.

7. Mit deinem Minecraft-Server verbinden

Nutze die IP deines Hetzner-Servers, um dich mit deinem Minecraft-Server zu verbinden.

Dies sollte normalerweise einwandfrei funktionieren, aber wenn du Probleme hast, stelle sicher, dass in den Hetzner-Firewall-Einstellungen der Port 25565 offen ist.

8. Minecraft-Server verwalten

Um deinen Minecraft-Server zu verwalten, navigiere zu deinem Projektverzeichnis:

cd ~/minecraft

Dort kannst du die folgenden Befehle verwenden:

Minecraft-Server stoppen:

docker compose stop

Minecraft-Server starten:

docker compose start

Minecraft-Server-Logs ansehen:

docker compose logs -f