Allgemeine Geschäftsbedingungen

§ 1 Geltungsbereich

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „AGB“) von Niklas Friedrich Gerstner, handelnd unter „setupmc.com“ (nachfolgend „Anbieter“), gelten für alle Verträge über die Lieferung von Waren und Dienstleistungen (nachfolgend „Produkte“), die ein Verbraucher oder Unternehmer (nachfolgend „Kunde“) mit dem Anbieter hinsichtlich der vom Anbieter in seinem Online-Store dargestellten Produkte abschließt, in der jeweiligen Fassung zum Zeitpunkt der Bestellung.

Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Unternehmer ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.

Gegenüber Unternehmern gilt: Verwendet der Unternehmer entgegenstehende oder ergänzende Allgemeine Geschäftsbedingungen, wird deren Geltung hiermit widersprochen; sie werden nur dann Vertragsbestandteil, wenn der Anbieter dem ausdrücklich zugestimmt hat.

Digitale Inhalte im Sinne dieser AGB sind alle nicht auf einem physischen Datenträger befindlichen Daten (z. B. Download), die in digitaler Form hergestellt und vom Anbieter unter Einräumung bestimmter in diesen AGB genauer geregelten Nutzungsrechte, bereitgestellt werden.

§ 2 Vertragspartner

Der Vertrag kommt zustande mit Niklas Friedrich Gerstner, Zwernitzer Str. 12, 81243 München, Deutschland.

§ 3 Vertragsabschluss

Die Darstellung der Produkte im Online-Store stellt kein rechtlich bindendes Angebot, sondern einen unverbindlichen Online-Katalog dar. Mit dem Absenden der Bestellung erkennt der Kunde diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen als für das Rechtsverhältnis mit dem Anbieter allein maßgeblich an und gibt eine verbindliche Bestellung des ausgewählten Produktes ab.

Die Bestätigung des Zugangs der Bestellung des Kunden erfolgt per E-Mail unmittelbar nach dem Absenden der Bestellung. Diese Bestellbestätigung stellt noch nicht die Annahme des Vertragsangebotes durch den Anbieter dar. Sie dient lediglich der Information des Kunden, dass die Bestellung beim Anbieter eingegangen ist.

Im Rahmen des Bestellvorgangs gibt der Kunde seine Zahlungsdaten an den Zahlungsdienstleister Stripe weiter. Nach der Bestellung im Online-Shop bittet der Anbieter Stripe, die Zahlungstransaktion einzuleiten und nimmt damit das Angebot des Kunden an, so dass der Vertrag zwischen dem Kunden und dem Anbieter zustande kommt.

§ 4 Vertragssprache

Die für den Vertragsschluss zur Verfügung stehenden Sprachen sind Deutsch und Englisch.

§ 5 Vertragstext

Der Anbieter sendet dem Kunden die Bestelldaten, seine Allgemeinen Geschäftsbedingungen, seine Widerrufsbelehrung und Lizenzbedingungen (falls zutreffend) per E-Mail zu. Eine weitere Zugänglichmachung der Vertragstexte durch den Anbieter findet nicht statt. Der Kunde kann die jeweils aktuell geltenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Widerrufsbelehrung der Website des Anbieters entnehmen.

§ 6 Lieferbedingungen

Die Lieferung der digitalen Inhalte erfolgt nach Zahlungseingang durch den Anbieter über die Bereitstellung des Zugangs zum GitHub-Repository. Der Kunde teilt dem Anbieter bei der Bestellung über das Zahlungsformular seinen GitHub-Benutzernamen mit. Der Kunde muss den Lizenzbedingungen des Anbieters ausdrücklich zustimmen, bevor der Zugriff auf das GitHub-Repository gewährt werden kann.

§ 7 Zahlungsbedingungen

Die Zahlung des Kaufpreises ist mit Vertragsschluss fällig.

Die Zahlung wird über den Zahlungsdienstleister Stripe, Inc., 510 Townsend Street, San Francisco, CA 94103, USA, abgewickelt.

Weitere Informationen zu Stripe finden Sie in den Datenschutzbestimmungen: https://setupmc.com/de/privacy

§ 8 Preise

Als Kleinunternehmer im Sinne von § 19 Abs. 1 UStG wird keine Umsatzsteuer ausgewiesen.

§ 9 Lizenzbedingungen für digitale Inhalte

Für digitale Inhalte gelten die Lizenzbedingungen des Anbieters, die u. a. auch die Einräumung von Nutzungsrechten regeln: https://setupmc.com/de/backup-guide-license

Der Kunde erwirbt kein geistiges Eigentum an den digitalen Inhalten.

Der Kunde ist für die ordnungsgemäße Installation, Wartung und Nutzung digitaler Inhalte selbst verantwortlich. Weder die Installation noch die Wartung sind Vertragsbestandteile.

§ 10 Widerrufsrecht

Dem Kunden steht das gesetzliche Widerrufsrecht, wie in der Widerrufsbelehrung beschrieben, zu: https://setupmc.com/de/withdrawal-policy

§ 11 Gewährleistung

Die Gewährleistungsrechte des Kunden richten sich nach den allgemeinen gesetzlichen Vorschriften, soweit nachfolgend nichts anderes bestimmt ist. Für Schadensersatzansprüche des Kunden gegenüber dem Anbieter gilt die Regelung in § 12 dieser AGB.

Die Verjährungsfrist für Gewährleistungsansprüche des Kunden beträgt bei Verbrauchern bei neu hergestellten Sachen 2 Jahre, bei gebrauchten Sachen 1 Jahr. Gegenüber Unternehmern beträgt die Verjährungsfrist bei neu hergestellten Sachen und bei gebrauchten Sachen 1 Jahr.

Die vorstehende Verkürzung der Verjährungsfristen gilt nicht für Schadensersatzansprüche des Kunden aufgrund einer Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit sowie für Schadensersatzansprüche aufgrund einer Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung zur Erreichung des Ziels des Vertrags notwendig ist, zum Beispiel hat der Anbieter dem Kunden die Sache frei von Sach- und Rechtsmängeln zu übergeben und das Eigentum an ihr zu verschaffen.

Die vorstehende Verkürzung der Verjährungsfristen gilt ebenfalls nicht für Schadensersatzansprüche, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Anbieters, seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen. Gegenüber Unternehmern ebenfalls ausgenommen von der Verkürzung der Verjährungsfristen ist der Rückgriffsanspruch nach § 478 BGB.

Eine Garantie wird von dem Anbieter nicht erklärt.

§ 12 Haftung

Schadensersatzansprüche des Kunden sind ausgeschlossen, soweit nachfolgend nichts anderes bestimmt ist. Der vorstehende Haftungsausschluss gilt auch zugunsten der gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen des Anbieters, sofern der Kunden Ansprüche gegen diese geltend macht.

Von dem bestimmten Haftungsausschluss ausgenommen sind Schadensersatzansprüche aufgrund einer Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit und Schadensersatzansprüche aus der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung zur Erreichung des Ziels des Vertrags notwendig ist, zum Beispiel hat der Anbieter dem Kunden die Sache frei von Sach- und Rechtsmängeln zu übergeben und das Eigentum an ihr zu verschaffen. Von dem Haftungsausschluss ebenfalls ausgenommen ist die Haftung für Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Anbieters, seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen.

Vorschriften des ProdHaftG bleiben unberührt.

§ 13 Anwendbares Recht

Auf die vertraglichen Beziehungen zwischen dem Kunden und dem Anbieter findet das Recht der Bundesrepublik Deutschland Anwendung. Von dieser Rechtswahl ausgenommen sind die zwingenden Verbraucherschutzvorschriften des Landes, in dem der Kunde seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat.

Die Anwendung des UN-Kaufrechts ist ausgeschlossen.

§ 14 Gerichtsstand

Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus dem Vertragsverhältnis zwischen dem Kunden und dem Anbieter ist München in Deutschland, sofern es sich bei dem Kunden um einen Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen handelt.

§ 15 Alternative Streitbeilegung

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform für die außergerichtliche Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr/

Der Anbieter ist zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit.

Zuletzt aktualisiert: 23. Juni 2025